18. Juli 2022 - Lena Kuder

Wir sollten Farbe bekennen

Lion Feuchtwanger, Klaus Mann, Alfred Döblin und etliche weitere Schriftsteller sind 1933 nach Paris gezogen. In Deutschland gewann die NSDAP nach dem Ende der Weimarer Republik immer mehr Zulauf. Schriftstellern wurde von nun an verboten, ihre Bücher zu veröffentlichen, wenn sie darin Kritik an den Nationalsozialisten übten. Im Mai 1933 erfuhren etliche von ihnen, dass ihre Werke verbrannt werden sollten. Um überleben zu können, entschieden sich viele von ihnen für das Exil. Geächtete Schriftsteller wie Kurt Tucholsky wurden gar ausgebürgert.

Schriftsteller und Künstler zeigten sich besorgt über Zensur, Sprachregelung und Gleichschaltung. Während also in Deutschland entartete Kunstwerke in Kellerräumen landeten, gründeten einige Publizisten in Paris Exilmedien. Hunderte Zeitschriften wie etwa die Freie Presse, der Aufbau oder Die Neue Weltbühne erschienen zwischen 1933 und 1945 ausserhalb Deutschlands. Ihre Erscheinungsdauer überschritt selten den Zeitraum eines Jahres. Hunderte von Filmschaffenden, Regisseuren, Drehbuchautoren, Schauspielern, Kameramännern, Technikern und Schnittmeistern verliessen ebenfalls das Deutsche Reich.

War zunächst das europäische Ausland ein wichtiger Zufluchtsort für sie, wurden die USA nach dem Beginn des Krieges in dieser Hinsicht zunehmend bedeutsam. Billy Wilder beispielsweise siedelte 1933 nach Paris über; ein Jahr später konnte er in die Vereinigten Staaten einreisen. Viele versuchten, im Aufnahmeland eine neue künstlerische Existenz aufzubauen. Doch sobald die Publizisten und Schriftsteller im Exil waren, verloren sie ihre Leserschaft, ihre Einkünfte, ihren Sprachraum, ihr ganzes Lebensumfeld. In den Zufluchtsländern fanden sie – aus sprachlichen Gründen, aber auch auf Grund der strikten Einwanderungsgesetze – kaum Arbeitsmöglichkeiten. Sie hatten sich von Deutschland abgewandt und wurden gleichwohl als Deutsche oft misstrauisch betrachtet in einer Welt, die dem Deutschen nicht mehr gewogen war.

Bei einigen Intellektuellen hatte das Erstarken des Nationalsozialismus den Effekt, dass sie in ihrem Heimatland selbst nur noch im Camouflage-Stil schreiben konnten. Kritik am Faschismus streuten sie somit verschlüsselt in ihre Texte. Einige zogen sich in ein inneres Exil zurück und verstummten, andere schrieben nur noch unter Pseudonym oder prostituierten sich, indem sie kräftig die Hitlersche Propagandatrommel rührten.

Oft stellte ich mir die Frage, weshalb es Intellektuelle mit Weitblick nicht geschafft haben, den Nationalsozialsmus aufzuhalten und Hitler von seinem Sockel zu stossen. Für meine Diplomarbeit wühlte ich in Geschichtsarchiven, las Zeitungsartikel und schaute mir Dokumentarfilme an. Dabei ergab sich das Bild, dass ein Grossteil der kritischen Intellektuellen keine andere Wahl hatte, als ins Exil zu gehen. Im Pariser Exil war jedoch der Zusammenhalt eher dürftig. Es war schwierig, Exilmedien herauszugeben. Schriftsteller wie Alfred Kantorowicz entschieden sich mit Kriegsbeginn im Jahr 1939, von Paris in die USA zu emigrieren.

Spannt man den Bogen zur Gegenwart, so lassen sich einige Parallelen ziehen. Wieder sind kritische Wissenschaftler und Journalisten in Deutschland unerwünscht. Der Immunologe Dr. Stefan Hockertz lebt inzwischen in der Schweiz und der Journalist Ken Jebsen ist ebenfalls ins Ausland geflohen.

Inzwischen haben sich weltweit Gruppen von Corona-Exilanten gebildet. Im Vergleich zu den Journalisten und Schriftstellern im Pariser Exil sind wir heute in der glücklichen Lage, uns über das Internet vernetzen und so alternative Medien nutzen zu können. Die Widerstandsbewegung muss wachsen. Jeder nicht geschriebene kritische Artikel, jedes nicht publizierte aufklärende Buch stärkt den Rücken der «herrschenden Elite».

Ich habe grossen Respekt gegenüber jenen Personen, die sich in den 1930er Jahren dazu entschieden, Deutschland den Rücken zu kehren, weil sie sich nicht kaufen lassen wollten. Darum geht es heute um so mehr. Ganz gleich ob alternative Lebensformen, Schulen, unabhängige Medien oder kritische Schriftsteller – wir sollten, genau wie die Exilanten damals, Farbe bekennen und kritische Geister unterstützen.

Herzlich,

Lena Kuder

2 0

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
26.04.2024
Loading the player...
26.04.2024
Loading the player...
24.04.2024
Loading the player...
22.04.2024
Loading the player...
21.04.2024
Beiträge-Archiv

Schreiben Sie einen Kommentar

© Copyright 2024 - TransitionTV

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.