Loading the player...
AUDIO
Loading the player...
Sendung vom 29. März 2025

«SchweizimPuls» vom 29. März 2025 mit Ganser-Vortrag | Bundeshaus | Orwell-Abend | Loïs Sasek | Ostara

In der 6. Ausgabe des neuen TTV-Magazins «SchweizimPuls» führt Sie Elia Saeed am 29. März 2025 zum letzten Mal als TTV-Journalist durch eine abwechslungsreiche Sendung mit folgenden Themen:

* * * * * *
* Reportage: Vortrag vom Friedensforscher Dr. Daniele Ganser in Oensingen über: Nato – ein kritischer Blick auf das grösste Militärbündnis der Welt

Stefan Theiler war für uns am Vortrag von Dr. Daniele Ganser in Oensingen mit einem kritischen Blick auf die NATO. Dabei ging es unter anderem auch um 9/11 und die neue Bewegung für Neutralität.
Weitere Informationen unter:
https://bene-schweiz.info/

* Hintergrund: Das Bundesparlament ignoriert weitgehend die Anpassung der internationalen Gesundheitsvorschriften – wir fragen nach, wieso?
Die Anpassungen der sogenannten IGV durch die Weltgesundheitsorganisation führen zu gefährlichen Einschränkungen der Schweizer Souveränität. Wir waren im Bundeshaus und wollten von Parlamentariern vor Ort wissen, wie die Politik für das Thema sensibilisiert werden kann.
Weitere Informationen unter:
https://abfschweiz.ch

* Reportage: Am ORWELL-Themenabend in der Konservi Seon gab es spannende Einblicke – unter anderem mit Tom-Oliver Regenauer und Nicholas Lindt
In der Konservi in Seon veranstalteten
«Die Freien» einen Themenabend zu George Orwell mit einer Lesung, Musik, Essen und gingen im Rahmen eines Podiums der Frage nach, welche Bedeutung der Brite für die heutige Zeit noch hat.
Weitere Informationen unter:
https://diefreien.ch/

* Interview: Loïs Sasek von Klagemauer TV spricht über die Art der Zusammenarbeit innerhalb des reichweitestärksten unabhängigen Mediennetzwerks der Schweiz
Sie finden im
kurzen Interview-Auszug mit Loïs Sasek – der Tochter von Ivo Sasek und Programmleiterin von kla.tv – heraus, was die Schweizer Reformkräfte von der OCG-Gemeinschaft alles lernen kann.

* Kultur: In der neuen Folge der Serie zum keltischen Jahreskreis erzählt Runa Imfeld von Ostara - und der Verbindung zur Osterzeit.
In Die Obwaldner Ritual- und Kräuterfrau erklärt uns auf ihre unvergleichliche Art, welche Bedeutung das Ostara-Fest hat wie dessen Einflüsse bis heute in den christlichen Ostern zu finden sind.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit mit ihrer Aufmerksamkeit unterstützen - und uns dabei vielleicht sogar weiterverbreiten oder sogar mit Spenden weiterhelfen (kann auch in Form mit Gartenarbeit im Kanton Zug erfolgen).

Bei Anfragen und Inputs können Sie sich melden bei: redaktion@transition-tv.ch

Vielen Dank für Ihr Interesse!

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
18.04.2025
Loading the player...
17.04.2025
Loading the player...
16.04.2025
Loading the player...
16.04.2025
Loading the player...
11.04.2025
Beiträge-Archiv

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.