Loading the player...
AUDIO
Loading the player...
Sendung vom 28. Februar 2025

«SchweizimPuls» vom 28. Februar 2025

 

 

In der 4. Ausgabe des neuen TTV-Magazins «SchweizimPuls» führt Sie Elia Saeed am 28. Februar 2025 durch eine intensive Sendung mit folgenden Themen:

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

* News aus der Schweiz - Kunst neben der Piste, Schuld-Spruch gegen Dr. Albert, Chaos in der Regierung & Demos mitten in Einsiedeln
Eine Auswahl der heissen Themen der letzten Wochen - möglichst kurz und bündig präsentiert - diesmal: Das Kunstrpojekt Grauer Himmel in St. Gallen geht steil, in Solothurn wird das Opting-Out aus den internationalen Gesundheitsvorschriften gefordert, Dr. Manuel Albert wird vom Freienbacher Bezirksgericht schuldig gesprochen, Die Mitte präsentiert seine Bundesratskandidaten, die ein Chaos im VBS übernehmen müssen und in Einsiedeln wird mit ungleichen Ellen gemessen.

* Reportage: Am «Neue Wege»-Kongress des Vereins Graswurzle werden frische Perspektiven aufgezeigt - u.a. mit Dr . David Dürr
Im Schwyzer Mythenforum fand bereits zum dritten Mal der Neue Wege Kongress des Vereins Graswurzle statt. Stefan Theiler spricht für seine Reportage mit den Veranstaltern, Gästen und Referenten über die frischen Perspektiven, die aufgezeigt wurden.
Weitere Informationen unter: www.graswurzle.ch

* Portrait: Die Fördergesellschaft Demokratie Schweiz will mit der Dreigliederung die Rolle des Staates neu definieren
Die Fördergesellschaft Demokratie Schweiz will mit dem Prinzip der Dreigliederung die Rolle des Staates neu denken. Im Gespräch mit Istvan Hunter zeigen wir, welche Hilfestellungen dabei die Anthroposophie bringen kann.
Weitere Informationen unter: www.demokratie-schweiz.ch

* Gesundheit - Dr. Andreas Heisler geht in der dritten Folge seiner Serie auf die Rolle der Medien und die Pressefreiheit ein
In der bereits dritten Folge der Serie zur schrittweisen Pandemie-Aufarbeitung mit Dr. Andreas Heisler geht es um die Rolle der Medien, die Pressefreiheit und wie die 4. Gewalt tatsächlich auch gewalttätig sein kann.
Weitere Informationen unter: www.panaceha.ch

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit mit ihrer Aufmerksamkeit unterstützen - und uns dabei vielleicht sogar mit Likes, Shares oder sogar Spenden weiterhelfen.

Bei Anfragen und Inputs können Sie sich melden bei: redaktion@transition-tv.ch

Vielen Dank für Ihr Interesse!

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
25.03.2025
Loading the player...
21.03.2025
Loading the player...
16.03.2025
Loading the player...
14.03.2025
Loading the player...
13.03.2025
Beiträge-Archiv

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.