Loading the player...
AUDIO
Loading the player...
Sendung vom 14. Oktober 2024

Für «Kompass-Initiative» auf Präsentationstour – So bietet Urs Wietlisbach Bern & Brüssel die Stirn

Das Gründer-Trio der Investmentgesellschaft „Partners Group“ stellt derzeit in über 30 Schweizer Städten die Kompass-Initiative vor. Das Volksbegehren will die Schweiz vor der dynamischen Übernahme von EU-Gesetzen bewahren und völkerrechtliche Verträge einem obligatorischen Referendum unterstellen.

Transition TV traf Urs Wietlisbach, den politisch aktivsten Kopf des Trios, in Solothurn und Herisau. Diese Reportage vermittelt mit Medienschnipseln, von der „Weltwoche“ bis zur „WOZ - Die Wochenzeitung“, einen Überblick über verschiedene Perspektiven zu diesem komplexen Thema. Ziel dabei ist es auch, Gemeinschaften zu stärken, die auf Missstände zentralistisch geführter Institutionen hinweisen und deswegen in die Handlung kommen.

Quellen:

Kampagnenseite „Kompass-Initiative“

Allianz „Kompass / Europa“

Urs Wietlisbach in der SRF Samstagsrundschau, 5.10.24

„Weltwoche Daily“, 3.10.24

 „WOZ - Die Wochenzeitung“ Artikel 1 :
Artikel 2 (Bezahlschranke)

Simone Wietlisbach bei Lukas Hässig im Gespräch, 8.11.2021

Handelszeitung (Bezahlschranke)

Tagesanzeiger: „Krach unter Milliardären um Covid-Gesetz“, 12.11.2021

Aktionsbündnis Freie Schweiz wehrt sich gegen die geänderten „Internationalen Gesundheitsvorschriften“ (IGV)

Blog von Christoph Pfluger

TTV-Bericht über die gescheiterte „Aufarbeitungsinitiative“

YouTube-Kanal von Prof. Stefan Homburg

Transition News (ehemals "Corona Transition")

Magazin ZEITPUNKT * * * * *

Bankzahlung Spenden in CHF auf folgendes Konto: IBAN: CH18 0900 0000 1547 9455 6 Bank: Postfinance 3014 Bern BIC/SWIFT: BIC POFICHBEXXX

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
31.12.2024
Loading the player...
30.12.2024
Loading the player...
27.12.2024
Loading the player...
26.12.2024
Loading the player...
26.12.2024
Beiträge-Archiv

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.