«Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Fesseln», schrieb Jean-Jacques Rousseau vor über 300 Jahren. Das stimmt auch heute noch, auch wenn wir die Fesseln nicht immer sehen können. Es herrscht Gewalt unter Völkern und Menschen, gegen Tiere und gegen die Natur.
Können wir Frieden erzeugen, der mehr ist als ein zeitweiliges Schweigen von Waffen? Frieden mit der Natur, unter den Menschen, in der Liebe. Können wir nochmal neu anfangen? Die Gemeinschaft «Tamera» im Süden Portugals hat es vor 30 Jahren versucht. Zeit für eine Bilanz in dieser TTV-Doku von Christa Dregger und Henry Sperling.
Heilungsbiotop Tamera:
https://www.tamera.org/de/
Dies ist die erste Doku von Transition TV. Helfen Sie, damit wir weitere produzieren können. Spenden
Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.