16. September 2022 - Rafael Lutz

Wer delegitimiert hier wen?

Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert. DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley 1990 über Stasi-Methoden, die sie für die Zukunft erneut prophezeite

Die deutschen Behörden sehen ihre eigenen Bürger immer mehr als Gefahr. Die Regierung bereitet sich schon einmal auf einen politisch «heissen» Herbst vor. Brandenburgs Verfassungsschutz-Chef Jörg Müller warnte jüngst vor einem «deutschen Wutwinter». «Extremisten» könnten die Proteste gegen steigende Energiepreise instrumentalisieren.

Die Regierung schliesst inzwischen offenbar auch den Einsatz der Bundeswehr im Innern nicht aus. Dafür hat SPD-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) im Juni das «Territoriale Führungskommando der Bundeswehr» geschaffen.

Wir leben in totalitären Zeiten: Einst galten diejenigen, die Kritik am Krieg äusserten, als «Defätisten», als fünfte Agenten eines feindlichen Staates. Heute stehen sie im Verdacht einer «Delegitimierung des Staates» – eine neu geschaffene Kategorie des Verfassungsschutzes. Doch die Frage ist: Wer delegitimiert hier eigentlich wen oder was?

Ja, es sind verrückte Zeiten. Eine Regierung, die die Grundrechte auf dem Altar einer totalitären Energie- und Seuchenpolitik geopfert hat, wirft den Kritikern vor, den Staat zu delegitimieren. Nicht schlecht.

Selbstverständlich verfolgt die grosse Mehrzahl der Bürger innerhalb der Demokratiebewegung nicht die Absicht, den Staat zu delegitimieren oder zu zerstören. Im Gegenteil: Gerade die verfassungsmässige Grundordnung, auf der der Staat aufgebaut ist, gilt es wiederherzustellen.

Liegt die deutsche Regierung also falsch mit ihrer Behauptung? Leider nicht gänzlich. Denn Fakt ist auch: Es gibt Bürger, die den Staat inzwischen in Gänze ablehnen – eine Entwicklung, die nicht zu unterschätzen ist. Die ohnehin tiefen Gräben, die bereits bestehen, werden dadurch sicherlich nicht zugeschüttet. Im Gegenteil: Sie werden nur noch weiter vertieft.

Sowohl in Deutschland wie auch in der Schweiz hat sich längst eine Gruppe von Menschen gebildet, die den Staat und all seine Institutionen ablehnen – Stichwort «Mensch oder Person» (eine juristische Kritik dieser Idee von Markus Zollinger finden Sie auf TTV, siehe hier).

In diese Richtung argumentierte vergangene Woche auch eine Rednerin in Berlin an der Demo gegen das Infektionsschutzgesetz. Sie meinte, dass es in Deutschland seit 1956 keine gültigen Wahlen mehr gebe. Und alle Mandate der Politiker rechtswidrig seien. Auch seien die Bürger «keine Staatsbürger, sondern Personal».

«Das ist genau das, was unser Staat (…) hören möchte. Das ist tatsächlich Delegitimierung des Staats», meinte der sichtlich verärgerte Rechtsanwalt Markus Haintz dazu, der daraufhin aus Protest die Demo verliess. Haintz hat recht.

Solche Reden sind Steilvorlagen für die Behörden. Damit lassen sich friedliche Bürger, die auf dem Boden des Grundgesetzes stehen, wiederum in eine schmutzige Ecke drängen.

Gewiss: Angesichts der Übergriffigkeit des Staats ist es nicht verwunderlich, dass Bürger auf einmal den Staat vollkommen ablehnen und als «Firma» und dergleichen bezeichnen.

Trotzdem: Ich finde, dass es solche Äusserungen abzulehnen gilt. Es macht keinen Sinn, hier Toleranz zu üben. Solche Positionen spielen nur unseren Gegnern in die Hände. Die Demokratie- und Bürgerrechtsbewegung steht auf dem Boden des Grundgesetzes und der Verfassung. Wer den Staat komplett ablehnt, hat diesen Boden jedoch bereits verlassen.

Das mag der eine oder andere womöglich nicht gerne hören. Aber Kritik muss dringend auch in den eigenen Reihen möglich sein. «Die Demokratiebewegung ist in den eigenen Reihen nicht kritisch genug (…)», schrieb Haintz in der letzten Ausgabe der Zeitung Demokratischer Widerstand. Auch hier muss ich Haintz leider recht geben.

Herzlich

Rafael Lutz

0 0

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
26.04.2024
Loading the player...
26.04.2024
Loading the player...
24.04.2024
Loading the player...
22.04.2024
Loading the player...
21.04.2024
Beiträge-Archiv

Schreiben Sie einen Kommentar

© Copyright 2024 - TransitionTV

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.