22. April 2022 - Lena Kuder

Über das Lebensglück

Philosophisch betrachtet hat das Glück im Leben eines Menschen verschiedene Ebenen. Für Aristoteles ist der erste Schritt zum Glück die Bestimmung des Guten. Er sieht das Gute nicht als Ziel – sondern in seinen Augen ist etwas gut, wenn es seinen Zweck erfüllt. Aristoteles setzt voraus, dass jeder Mensch eine Funktion hat.

Damit meint er, dass jedem Menschen eine bestimmte Tätigkeit besonders gut liegt. Nur, wenn der Mensch eben diese Tätigkeit ausübt und sich seinen Möglichkeiten entsprechend entfaltet, kann er glücklich werden.

Um das vollkommene Glück zu finden, muss man auch behutsam mit dem Charakter umgehen und einen guten «Daimon» (gutes Schicksal oder ein glückliches Händchen) besitzen. Daher ist seine These über die Glückseligkeit auch unter dem Namen «Eudaimonie» bekannt. Epikur dagegen glaubte nicht, dass das Glück einzig und allein mit der spirituellen Welt zu tun habe, sondern auch mit irdischen Gegebenheiten.

Nietzsche ist der Meinung, dass ein Leben in Hülle und Fülle und ohne jegliche Besorgnis der Wunsch mittelmässiger Personen sei, die dem Leben nicht mehr Wert zuschreiben würden. Er steht dem Glück kritisch gegenüber. Glück bedeutet für Nietzsche, dass es einem gut geht, weil die Bedingungen günstig sind oder das Schicksal es gut mit einem meint. Jedoch sei das nur ein Zustand von kurzer Dauer, der jederzeit wieder vorbei sein könne.

Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek ist davon überzeugt, dass Glück abhängig von der eigenen Meinung und nicht von der Wahrheit sei. Zizek betrachtet es als ein Produkt der kapitalistischen Werte, die vollkommene Befriedigung durch Konsum versprechen. Doch im Inneren sei der Mensch unzufrieden, weil er in Wahrheit gar nicht wisse, was er wirklich will.

Für den spanischen Philosophen José Ortega y Gasset entsteht Glück, wenn «das vorgestellte Leben» und «das wahre Leben» übereinstimmen, das heisst, wenn unsere Wünsche der Realität entsprechen.

«Wenn wir uns fragen, worin dieser ideale spirituelle Zustand namens Glückseligkeit besteht, kommen wir ganz leicht auf diese Antwort: Das Glück besteht darin, etwas zu finden, was uns wirklich befriedigt.»

Sehnen wir uns nicht alle nach einem Quäntchen Glück nach zwei Jahren der Drangsalierung, Gehirnwäsche und Einschränkungen? Mit Glück meine ich keinen materiellen Reichtum, sondern die Gewissheit, dass ich selbst meinem Leben den Sinn geben kann, den ich wähle. Nicht den Sinn, den mir die Politik oktroyieren will. Bin ich etwa heutzutage nur dann ein glücklicher Bürger, wenn ich unkritisch bin, dem Impfwahn zustimme und einer technikgesteuerten, sterilen Welt den Weg ebne? Wohl kaum.

Der Frühling reizt besonders dazu, Samen für Neues zu säen. Richtet man seinen Blick auf das Geschehen in der Natur, auf aromatisch duftende Rosen, die Knospen der Apfelbäume und lauscht dem Gesang der Vögel, kommt man dem Glück vielleicht wieder ein Stückchen näher. Das bedeutet nicht, dass der aufgeklärte Mensch sich vom Weltgeschehen abwenden und sich der Ignoranz hingeben soll, sondern vielmehr, dass er wieder zu seinem Glück findet. Einem Lebensglück, das in letzter Zeit bei vielen getrübt ist.

Der österreichische Psychologe Paul Watzlawick hat 1983 das Buch «Anleitung zum Unglücklichsein» verfasst. Es bildet die parodistische Antwort auf die in den 1980er Jahren vor allem in den USA weit verbreitete Ratgeberliteratur. Darin zeigt Watzlawick auf, wie man sein Leben unerträglich gestalten kann.

Watzlawick beginnt sein Buch mit einem Zitat aus den «Aufzeichnungen aus dem Kellerloch» von Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Es illustriert, worum es ihm in dem Buch ging.

«Was kann man nun von einem Menschen (…) erwarten? Überschütten Sie ihn mit allen Erdengütern, versenken Sie ihn in Glück bis über die Ohren, bis über den Kopf, so dass an die Oberfläche des Glücks wie zum Wasserspiegel nur noch Bläschen aufsteigen, geben Sie ihm ein pekuniäres Auskommen, dass ihm nichts anderes zu tun übrigbleibt, als zu schlafen, Lebkuchen zu vertilgen und für den Fortbestand der Menschheit zu sorgen – so wird er doch, dieser selbe Mensch, Ihnen auf der Stelle aus purer Undankbarkeit, einzig aus Schmähsucht einen Streich spielen. Er wird sogar die Lebkuchen aufs Spiel setzen und sich vielleicht den verderblichsten Unsinn wünschen, den allerunökonomischsten Blödsinn, einzig um in diese ganze positive Vernünftigkeit sein eigenes unheilbringendes phantastisches Element beizumischen. Gerade seine phantastischen Einfälle, seine banale Dummheit wird er behalten wollen …».

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die Volksweisheit, wenn sie behauptet, nichts sei schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen. Der bedeutende römische Polyhistor Marcus Terentius Varro zählte nicht weniger als 289 Ansichten darüber, was Glück sei.

Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, aber ich für meinen Teil möchte mir mein persönliches Lebensglück zurückholen und es mir nicht von unfähigen Politikern, ignoranten Snobs und unkritischen Mitmenschen vermiesen lassen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen glückbeseelten Frühlingsanfang.

Herzlich,

Lena Kuder

1 0

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
04.12.2024
Loading the player...
03.12.2024
Loading the player...
29.11.2024
Loading the player...
27.11.2024
Loading the player...
25.11.2024
Beiträge-Archiv

Schreiben Sie einen Kommentar

© Copyright 2024 - TransitionTV

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.