Kulturbeitrag: In der neuen Folge der Serie zum keltischen Jahreskreis erzählt Runa Imfeld aus Obwalden von Ostara - und der Verbindung zur Osterzeit. Die Kernser Ritual- und Kräuterfrau erklärt uns auf ihre unvergleichliche Art, welche Bedeutung das Ostara-Fest hat und wie dessen Einflüsse bis heute in den christlichen Ostern zu finden sind.
In den beiden bereits auf Transition TV erschienenen Videos zu dieser Serie, vermittelt die Erzählkünstlerin, welche Bräuche zur Zeit der Wintersonnwende / Rauhnächte praktiziert wurden und erklärt auf ihre unvergleichliche Art, was der altertümliche Brauch der Lichtmess / Imbolc mit dem christlichen Lichtfest verbindet.
Runa über die Wintersonnwende und Rauhnächte
Runa über die Lichtmess / Imbolc
Im diesem Jahr wird uns Runa noch durch die fünf weiteren grossen Feste entlang des keltischen Jahreskreislaufs begleiten (Walpurgis/Maifäscht, Sommersonnwende, Lammas / 2. August, Herbst Tag-Nachtgleiche und Totengedenkfest/ Samhain) – ein spannender roter Faden, der uns inspirieren und begleiten soll.
Runa Imfeld durfte ich dank dem Schweizer Grossmueter-Netzwerk kennenlernen. Am 20.-22. Juni 2025 findet auf dem Hirschenhof Untersüren in Walchwil auf einem Biobauernhof der Grossmüettere-Kongress statt. Mehr dazu in einer späteren Ausgabe von Schweiz imPuls.
Stefan Theiler
TTV-Videoreporter von Schweiz imPuls, der am Gründonnerstag 17. April 2025, auf dem Hirschenhof zur Neunkräutersuppe einlädt. Mehr dazu am Ende dieses Beitrags.
Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.