Woran glaubte George Orwell wirklich? Was sagt uns der britische Autor heute – im Zeitalter von Überwachung, Meinungskontrolle und konstruierten Feindbilder? Und warum rüttelt sein Roman "1984" nicht mehr Menschen wach?
Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Zeitschrift DIE FREIEN auf Initiative von Nicholas Lindt mit einem vielfältigen Themenabend im Kulturlokal Konservi Seon.
🎙️ In einer bewegenden Lesung aus seinem neuen Buch „Orwells Einsamkeit“ zeichnete Lindt wichtige Stationen aus Orwells Biografie nach.
🎶 Für die musikalische Atmosphäre sorgte die Band KEL AMRUN aus dem Emmental mit mystischen Klängen aus dem schottisch-irischen Kulturraum.
🍽️ Kulinarisch verwöhnt wurden die rund 120 Gäste von der Konservi selbst
🗣️ Höhepunkt des Abends: die Podiumsdiskussion mit spannenden Gästen, darunter Tom-Oliver Regenauer, deutscher Autor, Musikproduzent und Manager. Regenauer lebt seit 2009 in der Schweiz und ist bekannt für seine kritischen Texte zur Zeitenwende, Technokratie und Korporatismus – u. a. in seinem Buch „HOPIUM“.
👤 Durch den Abend führte Prisca Würgler, Gründerin und Geschäftsleiterin von DIE FREIEN.
📎 Mehr Infos: www.diefreien.ch
🇨🇭Zur 6. Ausgabe des Videomagazins «Schweiz imPuls» mit allen Links:
Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.