Es gibt viele Beispiele, in denen die Verflechtung von Politik und Profitinteressen zu großem Unheil geführt hat:
Eine weitere unheilvolle Verflechtung von Politik und Grosskonzernen sehen wir heute. Die Entwicklungskosten, das Marketing, garantierte Abnahmemengen und alle Risiken der Impfstoffe übernehmen die Regierungen. Allerdings müssen wir alle das bezahlen. Lockdown-Massnahmen machen grosse Versandhäuser und IT-Konzerne reich.
Ich lese gerade das Buch «Covid-19: Der grosse Umbruch» von Klaus Schwab und Thierry Malleret. Eine Hauptaussage: Alle grossen Probleme hängen zusammen. Deshalb brauchen wir eine effektive «globale Ordnungspolitik». Regierungen und Grosskonzerne sollen zusammenarbeiten, um die Welt zu retten.
Jahrmillionen gab es keinerlei «globale Ordnungspolitik» auf diesem Planeten. Es haben sich perfekte Kreislaufsysteme in der Natur herausgebildet, die noch weitere Jahrmillionen funktioniert hätten. Wenn der Mensch nicht eingegriffen hätte.
Bill Gates hat gerade ein ähnliches Buch vorgestellt: «How to Prevent the Next Pandemic». Es soll im Mai erscheinen. Ich sage voraus, dass folgende Themen darin nicht vorkommen werden:
In einem Werbefilm sehen wir die altbekannten, weitgehend nutzlosen, aber profitträchtigen Methoden: Impfungen, neue Medikamente und Lockdown. Gates hat offenbar Angst, dass der Geldstrom in die Pharmaindustrie nach Covid-19 versiegt:
«Was mir allerdings Sorgen macht, ist, dass sich die Welt auf andere Probleme konzentrieren wird, sobald wir aus der Krise heraus sind […]»
Ja, das wäre wirklich schlimm, wenn wir uns nach gerade mal zwei Jahren Corona mit alternativen Wirtschaftssystemen, mehr Gerechtigkeit und Demokratie, Artensterben, Umweltgiften oder Atomwaffen beschäftigen würden.
Es wird Zeit, dass diese grössenwahnsinnigen «Entscheider» ins Pflegeheim kommen. «Ja ja, unser kleiner Philanthrop will wieder die Welt retten. Ja, ist ja gut, jetzt bekommst du erst mal deine Medikamente, und dann wird schön geschlafen!»
Herzlich
Ihr Lars Ebert
Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.