07. August 2022 - Konstantin Demeter

Kulturelle Tyrannei

Löschen Sie diesen Newsletter nach dem Lesen umgehend. Er könnte sonst als Beweis einer indirekten kulturellen Aneignung gegen Sie benutzt werden. Denn der Autor trägt Dreadlocks. Wegen dieser Haartracht wurde der Musikerin Ronja Maltzahn letzten März ein geplanter Auftritt an einer Veranstaltung von «Fridays For Future» in Hannover kurzfristig untersagt. Dreadlocks seien in den USA ein Widerstandssymbol der Bürgerrechtsbewegung und somit schwarzer Menschen geworden, begründet FFF die Absage:

«Wenn eine weisse Person also Dreadlocks trägt, handelt es sich um kulturelle Aneignung, da wir als weisse Menschen uns aufgrund unserer Privilegien nicht mit der Geschichte oder dem kollektiven Trauma der Unterdrückung auseinandersetzen müssen.»

Maltzahn hätte auftreten dürfen, wenn sie ihre Dreadlocks abgeschnitten hätte. Das verweigerte sie.

Die Schweizer Band Lauwarm musste hingegen ihr Konzert in der Brasserie Lorraine in Bern sogar abbrechen. Nach der Pause durfte sie nicht mehr zurück auf die Bühne, weil sich Leute im Publikum unwohl fühlten – nicht nur wegen der «Dreads» einiger Musiker, sondern auch, weil eine weisse Band Reggae-Musik spielte. Die Gefühle einiger Zuschauer sind das eine. Noch bedenklicher ist, dass der Veranstalter nachgegeben hat.

Wie weit soll das noch gehen? Kultur lebt doch von Austausch und Inspiration. Um beim Reggae zu bleiben, müsste auch sämtliche davon beeinflusste «weisse» Musik verbannt werden. Weiter unten finden Sie eine solche Schwarze Liste. Und für mich wird es neben den Dreads noch brenzliger: Ich hatte vor vielen Jahren ein Konzert der Schweizer Band «Moonraisers» in Baden, AG, mitorganisiert, neben Reggae- und Dub-Partys.


Bob Marley, Mick Jagger und Peter Tosh. Quelle: GQ

Doch die Woke-Zensur wird es nicht dabei belassen, denn auch Rockmusik stammt massgeblich von «schwarzer» Musik ab, über Jazz, Blues und Gospel. Also auch mit all dem auf den Cancel-Culture-Scheiterhaufen.

Des Weiteren könnten auch andere Bereiche betroffen sein: Keine Tomaten mehr auf der Pizza, ja nicht mal eine Rösti darfs mehr sein. Hier im Tessin keine Polenta aus Mais mehr. Das Hemd gehört in den Müll: Der arabische Begriff dafür, in lateinischen Sprachen ähnlich beibehalten, verrät gleichzeitig seine Herkunft: Kamis. Und das ebenfalls aus Nahost stammende Christentum müsste ans Kreuz genagelt werden.

Die europäischen Sprachen müssten ohnehin gesäubert werden. Allein die arabischen Einflüsse sind vielfältig und reichen von Alkohol und Algebra über Orange und Spinat bis hin zu Tasse und Zenith. Manche dieser arabischen Wörter haben ihren Ursprung selbst woanders, zum Beispiel im Persischen oder im Sanskrit.

Arabische Zahlen – ursprünglich aus Indien – dürften wir selbstverständlich auch nicht mehr benutzen. Somit auch nicht die Null – sehr wahrscheinlich aus China stammend –, ohne die es keine Algebra und keine Infinitesimalrechnung gäbe. Folglich, liebe Woke-Tyrannen, verschrottet euer Smartphone und euern Computer.

Was die Dreadlocks anbelangt, ist deren Ursprung nicht auf Jamaika beschränkt. In verschiedenen Religionen haben lange verfilzte Haare einen spirituellen Hintergrund, wie Hubert von Brunn auf apolut.net anmerkt, so beispielsweise im Hinduismus oder im Sufismus. Bei den Azteken waren sie das Erkennungszeichen des Priesterstandes.

Selbst in der europäischen Kultur ist das Tragen von Dreadlocks überliefert. Wandbilder der Minoischen Kultur zeigen Darstellungen von Menschen mit Dreadlocks, ähnlich manche Fresken aus dem antiken Griechenland. Im 16. Und 17. Jahrhundert waren Dreadlocks in Europa populär, wie zum Beispiel am Hof von König Christian IV. von Dänemark und Norwegen. Allerdings war der Grund in diesem Fall eine Hautkrankheit, unter der der König litt, die seine Haare verfilzen liess. An seinem Hof wurden dann ebenfalls Dreadlocks getragen, um dem König zu gefallen.

Die heutigen Dreads sind jedoch meistens von der religiösen und sozialen Rastafari-Bewegung inspiriert, die in den 1930er Jahren in Jamaika aufkam. Der Glaube der «Rastas» beruht auf einer besonderen Interpretation der Bibel, laut der Jesus schwarz war. Diese Interpretation ist im Kebra Nagast festgehalten, einen äthiopischen Text aus dem 14. Jahrhundert. Erst in den 50er und 60er Jahren hat die Black-Power-Bewegung in den USA die Dreads übernommen.

Abgesehen von der grundsätzlich inakzetablen Tyrannei – wie wollen die Woken denn wissen, dass jemand, der Dreads trägt und Reggae hört, sich nicht «mit der Geschichte oder dem kollektiven Trauma der Unterdrückung» befasst hat? Er könnte damit ja auch seine Hochachtung bekunden. Die Woke-Bewegung berücksichtigt das gütigerweise und unterscheidet zwischen cultural appreciation und appropriation (Anerkennung und Aneignung). Um zu ermitteln, ob man sich eignet, wird ein Test empfohlen.

Ich habe mich mit der Geschichte und der Unterdrückung der Schwarzen und anderer Völker befasst – sicherlich mehr als die jungen FFF-Mitglieder – und auch darüber geschrieben. Und ich habe den Kebra Nagast gelesen, so wie ich mich aus Interesse mit anderen Religionen beschäftigt habe. Doch meine Entscheidung, Dreadlocks zu tragen, war letztendlich pragmatisch: Ich befand mich in der unangenehmen Situation, beide Arme und Hände im Gips zu haben. Somit konnte ich mich nicht mehr kämmen. Meine Freundin weilte gerade in Australien, und die anderen Mitbewohner und Freunde wollte ich damit nicht belästigen, denn sie mussten mir in dieser Situation so schon genügend helfen.

Irgendwann werden meine Dreads wohl die Schere kennenlernen, doch bestimmt nicht aus Erpressung.

Herzlich,

Konstantin Demeter

0 0

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
24.04.2024
Loading the player...
22.04.2024
Loading the player...
21.04.2024
Loading the player...
19.04.2024
Loading the player...
16.04.2024
Beiträge-Archiv

Schreiben Sie einen Kommentar

© Copyright 2024 - TransitionTV

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.