10. Oktober 2022 - Armin Stalder

Irrationale Staatspädagogik und rationale Zuversicht

Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer. Aischylos

Im Moment ist es hipp, in kollektiv-imaginierter Selbstergebenheit die Stromspartipps der paternalistischen Staatspädagogik umzusetzen, die zum Beispiel das Eidgenössische Energieministerium (UVEK) mit zig Millionen Franken in der Form von Werbung unters Volk streut. Alles dafür, um mündigen Erwachsenen wie kleinen Kindern zu erklären, dass ein nachts ausgeschalteter WLAN-Router 25 Franken (im Jahr!) spart – hanebüchen, wenn man bedenkt, dass die Energiepreise um ein Vielfaches steigen.

Das alles hat selbstverständlich nichts mit der problematischen eigenen Energiestrategie oder spekulierenden Stromkonzernen zu tun. Die öffentliche Abdankung der Vernunft – sie knüpft sich nahtlos an die Coronakrise an. Und die Medien freut’s, denn die Staatsinserate füllen ihre Kassen – auch hier ein Dé­jà-vu. Dann vergisst man halt schon mal die kritische Distanz. Es ist bequemer, die Bürger zum Abschalten von Stand-by-Geräten anzuhalten, als die Regierung für ihr Versagen zu kritisieren.

Der Schuldige sitzt so oder so im Kreml. Darauf zielt die Maschinerie der propagandistischen Kriegsverkäufer ab, die auf Hochtouren läuft. Die Medien wollen Krieg. Ebenso weite Teile des Polit-Establishments, die Kriegslobbyisten sowieso. Zu viel Todessehnsucht? Bei einer real vorhandenen Gefahr eines Atomkriegs ist es nicht leicht, einen kühlen Kopf zu bewahren. Aber doch ist es überlebenswichtig. Man rettet die Menschheit nicht dadurch, indem man nach Krieg schreit und auf der Terrasse mit der Ukraine-Flagge wedelt.

Oft einen kühlen Kopf brauchte zum Beispiel Peter Maurer, der Ende September als Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz abgetreten ist. Er ist als krisenerprobter Mann nicht mehr so leicht zu erschrecken, sagte er jüngst der Weltwoche. Doch stellt er eine sprachliche Enthemmung rund um den Ukraine-Konflikt fest und mahnt, dass damit eine Kehrtwende hin zu Frieden immer schwieriger wird. Eine Rhetorik der Eskalation sei gefährlich, weil sie indirekte Legitimität für verschärfte Kriegsführung darstelle. Im globalen Kommunikationssystem sei es dann in der Diskussion kompliziert, sich auf Fakten zu beziehen.

Als Diplomat liess Maurer sich nicht auf schematisches Gut-Böse-Denken ein. Das wirkt aus heutiger Perspektive beruhigend; und de-eskalierend. Er folgte nicht einer Logik der politischen Radikalität. Von dieser Haltung könnten sich viele Menschen eine Scheibe abschneiden. Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit können nämlich zu einem klaren Geist beitragen, der sich nicht durch aufgeladene Rhetorik vernebeln lässt. Denn Maurer weiss aus Erfahrung: «Irgendwann kommt der Augenblick, in dem man wieder miteinander reden muss.»

Herzliche Grüsse

Armin Stalder

0 0

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
16.04.2024
Loading the player...
15.04.2024
Loading the player...
12.04.2024
Loading the player...
11.04.2024
Loading the player...
09.04.2024
Beiträge-Archiv

Schreiben Sie einen Kommentar

© Copyright 2024 - TransitionTV

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.