In einem früheren Newsletter über Betrug in der Wissenschaft erwähnte ich, dass das moderne biomedizinische Forschungssystem so strukturiert ist, dass es die Replikation verhindert, anstatt sie zu gewährleisten. Zum Beispiel ist es praktisch unmöglich Finanzmittel für Wiederholungen zu erhalten und letztere führen in der Regel nicht zu akademischer Anerkennung.
Das betrifft auch andere Bereiche und wurde quantifiziert. So kommen Analysen zum Schluss, dass in den Wirtschaftswissenschaften lediglich 0,1 Prozent aller veröffentlichten Studien Replikationsversuche von früheren Ergebnissen waren. In der Psychologie waren es etwas mehr als 1 Prozent der Studien.
Diese Unattraktivität von Replikationen führt dazu, dass in den Studien oft die notwendigen Daten fehlen, um sie überhaupt wiederholen zu können. Stuart Ritchie, schottischer Psychologe, Wissenschaftskommunikator und Dozent am Institut für Psychiatrie, Psychologie und Neurowissenschaften am King’s College London, berichtet in seinem Buch «Science Fictions – Exposing Fraud, Bias, Negligence and Hype in Science» über Analysen, die die Replizierbarkeit von wissenschaftlichen Studien überprüften. Die Resultate sind erschreckend.
Wissenschaftler des Biotechnologieunternehmens Amgen versuchten, 53 wegweisende präklinische Krebsstudien zu wiederholen. Präklinische Studien werden in einem frühen Stadium der Arzneimittelentwicklung etwa an Mäusen oder in menschlichen Zellen in vitro durchgeführt. Lediglich sechs Studien konnten erfolgreich repliziert werden, das heisst nur 11 Prozent. Die Ergebnisse ähnlicher Versuche der Firma Bayer waren mit etwa 20 Prozent nicht viel beeindruckender.
Aufgrund dieser Enthüllungen starteten Krebsforscher 2013 einen gemeinsamen Versuch, in unabhängigen Labors 50 wichtige präklinische Krebsstudien zu wiederholen. Für jede einzelne gab es nicht genügend Informationen, um die Experimente wiederholen zu können. Die Forscher beurteilten zudem 45 Prozent der daraufhin kontaktierten Autoren als «minimal» oder «gar nicht» hilfreich bei der Lieferung der fehlenden Daten.
Eine andere umfassendere Studie untersuchte eine Zufallsstichprobe von 268 biomedizinischen Arbeiten, darunter auch klinische Studien. Sie stellte fest, dass nur eine genügend Informationen in ihrem Protokoll enthielt, um die Studie zu wiederholen.
Eine weitere Analyse ergab, dass 54 Prozent der biomedizinischen Studien nicht einmal vollständig beschrieben, welche Art von Tieren, Chemikalien oder Zellen in ihrem Experiment verwendet wurden.
Ausserdem hat die britische Organisation Transparimed gemeinsam mit der deutschen BUKO Pharma-Kampagne herausgefunden, dass bei 93 Prozent aller medizinischen Studien an deutschen Unis die Ergebnisse nicht vorschriftsgemäss veröffentlicht werden.
All dies kann direkte Auswirkungen auf medizinische Behandlungen haben. Anerkannte medizinische Weisheiten und gängige Behandlungen beruhen oft auf minderwertiger Forschung und werden regelmässig durch neue Studien widerlegt, stellt Ritchie fest. Im Jahre 2019 überprüften Forscher mehr als 3000 Studien in drei führenden medizinischen Fachzeitschriften und fanden nicht weniger als 396, die den Konsens über eine medizinische Praxis auf den Kopf stellten.
Und die Cochrane Collaboration, eine hoch angesehene Organisation, die systematisch die Qualität medizinischer Behandlungen ermittelt, kommt zum Schluss, dass es bei erschreckenden 45 Prozent der Studien keine ausreichenden Belege gibt, um zu entscheiden, ob die entsprechende Behandlung wirksam ist oder nicht.
Bezeichnend ist der Titel eines Artikels von John Ioannidis aus dem Jahre 2005: «Why Most Published Research Findings Are False» (Warum die meisten veröffentlichten Forschungsergebnisse falsch sind). Sein mathematisches Modell ermittelte, dass – wenn die vielen möglichen Fehler berücksichtigt werden – jede Behauptung in einer wissenschaftlichen Arbeit eher falsch als richtig ist.
Na dann prost (Mahlzeit)! Ich wünsche Ihnen trotz allem einen guten Rutsch ins Jahr 3 A.C. – Anno Covidi. Wie der Beginn der vorherigen Zeitrechnung gründet auch dieser vorwiegend auf Glauben.
Herzlich
Konstantin Demeter
Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.