17. Februar 2025 - Eines Tages gab es keine Schweizer Milch mehr (Reportage über Milchbauern, Teil 1/2)

Eines Tages gab es keine Schweizer Milch mehr (Reportage über Milchbauern, Teil 1/2)

Loading the player...

200 Bäuerinnen und Bauern aus der ganzen Schweiz kamen am 6. Februar 2025 im Landesmuseum Zürich zusammen, um auf die existenzielle Krise der Milchproduktion hinzuweisen. Steigende Kosten und zu tiefe Milchpreise gefährden die Existenz vieler Betriebe.

Schweizer Milchproduktion unter Druck

Die Zahlen sind alarmierend: Die Produktionskosten pro Liter Milch übersteigen im Durchschnitt einen Franken, doch die Bäuerinnen und Bauern erhalten im Durchschnitt nur 70 Rappen. Diese Differenz von mindestens 30 Rappen pro Liter ist nicht tragbar. Besonders betroffen sind kleine Familienbetriebe in den Bergregionen, denen wirtschaftliche Alternativen fehlen.

Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt die Dringlichkeit des Problems: Zwischen 2008 und 2022 ist die Zahl der Milchviehbetriebe in der Schweiz um 35 % gesunken. Ohne Gegenmassnahmen droht eine weitere Abwärtsspirale.

fair.ch: Die Plattform für faire Milchpreise

Fair.ch bietet eine konkrete Lösung an: Eine Plattform, die verschiedene faire Labels vereint, um existenzsichernde Milchpreise durchzusetzen. Unter ihrem Dach arbeiten Labels wie FAIR mit dem blauen Herz, Faireswiss, Die Faire Milch Säuliamt, Lait GRTA und Milch aus Hofläden zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Ein Milchpreis von mindestens einem Franken pro Liter, direkt für die Produzent:innen.

* * * * *

👉 https://transition-tv.ch/spenden/

Bankzahlung

Spenden in CHF auf folgendes Konto:

IBAN: CH18 0900 0000 1547 9455 6

Bank:

Postfinance

3014 Bern

BIC/SWIFT: BIC POFICHBEXXX

👉 Newsletter von Transition TV

Newsletter

1 0

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
25.03.2025
Loading the player...
21.03.2025
Loading the player...
16.03.2025
Loading the player...
14.03.2025
Loading the player...
13.03.2025
Beiträge-Archiv

Schreiben Sie einen Kommentar

© Copyright 2025 - TransitionTV

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.