31. Dezember 2024 - Dimitrij Stockhammer – der Lokalist aus Lichtensteig im Porttrait

Dimitrij Stockhammer – der Lokalist aus Lichtensteig im Porttrait

Loading the player...

Es freut mich, euch zum Jahresende Dimitrij aus dem Toggenburg vorzustellen. Er ist für mich einer der inspirierendsten jungen Macher der Schweiz.

Der gelernte Zimmermann betreibt in seiner Heimatgemeinde unter anderem die Wohn- und Arbeitsgemeinschaft «Wirkstadt», ist Mitinitiator des Städtliparks «Flooz» und Genossenschafter des Areals «Stadtufer».

Was der Lichtensteiger mit der «Wirkstadt» geschaffen hat, wie er Begegnungsräume kreiert, was für ihn Luxus bedeutet, wie man viel Geld spart und was das erfolgreiche Zusammenwirken in Gemeinschaften ausmacht, verrät uns Dimitrij im 10-minütigen Porträt von Transition TV.

👉 Wer sich mehr für das innovative 2000-Seelen-Städtchen Lichtensteig interessiert, dem empfehle ich meine Mini-Dokumentation über die «mini.stadt» im Kanton St. Gallen: https://transition-tv.ch/beitrag/lichtensteig-sg-eine-mini-stadt-laesst-gemeinschaft-wachsen-teil-1-entstehung-staedtlipark/

* * * * *

👉 Mit einer Spende für Transition TV unterstützen Sie unabhängigen und versöhnungsfördernden Journalismus in der Schweiz:

www.transition-tv.ch/spenden

Bankzahlung

Spenden in CHF auf folgendes Konto:

IBAN: CH18 0900 0000 1547 9455 6

Bank: PostFinance, 3014 Bern

BIC/SWIFT: POFICHBEXXX

* * * * *

👉 «Transition TV» ist der Internet-Fernsehsender des Verlegers Christoph Pfluger aus Solothurn, Herausgeber der Zeitschrift «Zeitpunkt» und Gründer der «Freunde der Verfassung».

Es begegägnigsrichs nüüs 2025 wünscht üch
Stefan Theiler
TTV-Videoreporter

0 0

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
30.12.2024
Loading the player...
27.12.2024
Loading the player...
26.12.2024
Loading the player...
26.12.2024
Loading the player...
14.12.2024
Beiträge-Archiv

Schreiben Sie einen Kommentar

© Copyright 2025 - TransitionTV

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.