22. Februar 2025 - «Die Leute fühlen sich als Nutzvieh behandelt.» | Der Arzt Christian Pfeffer im Gespräch mit Emily Gati | Interview-Langfassung

«Die Leute fühlen sich als Nutzvieh behandelt.» | Der Arzt Christian Pfeffer im Gespräch mit Emily Gati | Interview-Langfassung

Loading the player...

Der ehemalige mRNA-Forscher und Biophysiker der Harvard Medical School Christian Peffer wird am 1. März beim WHO Symposium 2025 der letzte von zwölf Referenten sein. Die TCM-Therapeutin Emily Gati hat den Arzt in seiner Praxis im Pfeffingerhof der Klinik Arlesheim zum Gespräch getroffen:

00:00 Pfeffingerhof / Anmoderation Emily Gati
00:37 Vortrag am WHO-Symposium 1.3.25
01:39 Rollenverschiebung in der Therapie
02:46 Schlüsselmomente zum Aufwachen
05:24 Tätigkeit von Christian Pfeffer heute
06:35 Richtungswechsel wegen dem Sohn
14:24 Teamwork zwischen Patient und Arzt
18:21 Pfeffers Perspektive auf das „Project Stargate“
22:31 Verjüngung statt Heilung als Geschäftsmodell
24:33 Was jeder für eine menschenwürdige Medizin beitragen kann
26:55 Untersuchung Spontanheilungen von tot Geglaubten

Eine 9-minütige Kurzfassung des Interviews zwischen Emily Gati und Christian Pfeffer in Arlesheim BL finden Sie in der 3. Ausgabe „SchweizimPuls“ vom 16. Februar 2025 mit journalistischem Fokus auf 201 Nutzviehbauern und vier mutigen Ärzten.

* * * * * * *

Zur Anmeldung für das WHO Symposium 2025
www.publiceyeonsceince.ch

🟦 Vorverkauf WHO-Symposium, 01.03.25 Winterthur (Konstantin Beck, Philipp Kruse, Christian Schubert, Sabine Stebel, Christian Pfeffer, Katharina Koenig, Schulung und Hilfestellung für Ärzte und Imfpgeschädigte mit Katharina Koenig und Ralf Tillenburg, Dr. med. Regina Möckli u.v.m.)

WHO Symposium 2025 - Recht - Medizin - Zukunft - Sa 1.März im Royal Palace in Winterthur-Hegi, Hofzwingerstr. 42

09:30 Türöffnung Büchertisch, Tee & Kaffee
10.30 Begrüssung mit Urs Hans Präsident Public Eye on Science
10.40 Andrea Staubli, Rechtsanwältin, Aktionsbündnis freie Schweiz
11.00 Philipp Kruse, Rechtsanwalt LL.M, Klage gegen Swissmedic
11.30 Christian Oesch, Präsident Verein WIR
11.50 Prof. Dr. Konstantin Beck, Gesundheitsoekonom
12.20 Pause - mit kurzer Verpflegungsmöglichkeit

12.40 Sabine Stebel, Proteiningenieurin Autorin: Ugur Sahins Geständnis
13.10 Dr. Med. FMH Regina Möckli, Psychiatrie und Psychotherapie
13.30 Ralf Tillenburg, Facharzt mit Schwerpunkt Impfschäden Katharina Koenig, Aktivistin für Anerkennung von Impfschäden Schulung für Ärzte und Impfgeschädigte
14.30 Pause – mit kurzer Verpflegungsmöglichkeit

14.50 Nadia Negro, Ernährungsberaterin
15.10 Prof. Dr. Christian Schubert, Psychoneuroimmunologe, Autor
15.50 Christian Pfeffer, Facharzt für Allgemeinmedizin
16.30 Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Philipp Gut
17.30 Ende der Veranstaltung

Christian Pfeffer:
Vom Biophysiker und mRNA-Forscher zur ganzheitlichen Medizin
🔹 Pfeffers Vortrag am WHO-Symposium vom Samstag dem 1. März 2025 in Winterthur findet um 15:50 Uhr statt, dauert 40 Minuten. Wenn Sie danach noch zum Orwell-Abend in Seon AG mit dem Auto fahren möchten, verpassen sie höchstens die erste des 5-stündigen Themenabends mit Nicolas Lindt, Tom-Oliver Regenauer, Sylvie-Sophie Schindler.

* * * * *

❗️NEIN ZUM WHO-DIKTAT UND JA ZUM OPTING-OUT IGV!❗️
Bis zum 19. Juli 2025 hat der Bundesrat Zeit der WHO mitzuteilen, dass unser Land nicht eingestanden ist mit den am 1. Juni 2024 geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV).
www.abfschweiz.ch

* * * * *

Die kleine SchweizimPuls-Redaktion von Transition TV freut sich über Austausch:
redaktion@transition-tv.ch
www.transition-tv.ch/spenden

Bankzahlung Spenden in CHF auf folgendes Konto:
IBAN: CH18 0900 0000 1547 9455 6
Bank: Postfinance 3014 Bern
BIC/SWIFT: BIC POFICHBEXXX

👉Newsletter von Transition
TV https://transition-tv.ch/newsletter

„Der Mensch muss in seinen Bedürfnissen erkannt werden, u.a. Sicherheit oder Orientierung, Beziehung und Kontakt - genau - und es braucht auch einen Aspekt von Autonomie, dass man selbstbestimmt seine Entscheidungen treffen kann und Verantwortung für die eigenen Entscheidungen übernehmen kann. Aus dem Bauch, aus dem Herz und auch mit Überblick.“

Emily Gati im Gespräch zu Christian Pfeffer in der Klinik Arlesheim BL am 28.1.2025

1 0

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
25.03.2025
Loading the player...
21.03.2025
Loading the player...
16.03.2025
Loading the player...
14.03.2025
Loading the player...
13.03.2025
Beiträge-Archiv

Schreiben Sie einen Kommentar

© Copyright 2025 - TransitionTV

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.