An den 17. Demokratietagen, organisiert vom Zentrum für Demokratie Aarau, wurde der Videoreporter Stefan Theiler von Transition TV am 3. April 2025 unzimperlich, unschuldig und ohne Begründung von der Eröffnungsveranstaltung entfernt.
Zusammen mit dem Entwicklungsdialoger und Friedensaktivisten Alec Gagneux werden in der 20-minütigen, musikalischen und poetischen Politik-Reportage die Gründe für den Rausschmiss erörtert.
Schlüsselreferate:
- Pascale Baeriswyl, Schweizer UNO-Botschafterin in New York
- Katja Gentinetta, politische Philosophin und Autorin des Berichts der Studienkommission für Sicherheitspolitik
Podiumsgäste:
- Marionna Schlatter, Nationalrätin/Grüne/ZH
- Prof. Thomas Cottier, Initiant„Manifest Neutralität 21“
- Michael Götte, Nationalrat/SVP/SG
- Daniel Möckli, Leiter Center for Security Study / ETH
- Marianne Binder-Keller, Ständerätin/ Die Mitte und Schwägerin von Dr. med. Thomas Binder, der am 11.4.20 in die Psychiatrie Königsfelden zwangseingewiesen und zwangsmedikamentisiert wurde.
* * * * *
Die Reportage ist Teil der 7. Ausgabe des Videomagazins «Schweiz imPuls» vom 13. April 2020 über das Thema MUT.
Organisator der 17. Aarauer Demokratietage zum Thema: Demokratie im Krieg - die Rolle der Schweiz
👉 Schaue die ganze Sendung der 7. Ausgabe von «Schweiz imPuls» auf unser Internetseite:
www.transition-tv.ch
👉 Spende und gewinne Ferien in Hölloch Brünels Alphütte am Pragelpass
www.transition-tv.ch/spenden
👉 Aboniere den Newsletter (Neuigkeitenbrief) meines Arbeitgebers Christoph Pfluger
www.transition-tv.ch/newsletter
Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.