In diesem real-fiktiven Kriegsdrama ist der gefeierte Star ein ehemaliger Präsidentendarsteller, der nun einen Kriegspräsidenten darstellt – strikt im olivgrünen, enganliegenden T-Shirt, neuerdings auch mit gestyltem Bart. Jemand, dem man nachts nicht allein begegnen möchte und der inmitten eines seiner Nazi-Bataillone nicht auffallen würde, seinem Judentum zum Trotz. Angesichts Selenskyjs Ansprache vor dem amerikanischen Kongress in dieser Aufmachung spottete der US-Ökonom Peter Schiff, ob er denn keinen Anzug besitze.
In den Nebenrollen haben wir unter anderem ein Boxer-Geschwisterpaar, wovon einer nach dem Maidan-Putsch von 2014 zum Bürgermeister von Kiew erkoren wurde. Auch sie gehören zu den Guten. Der Bösewicht ist wie so oft der Russe, der Schreckliche.
Ein solches Drehbuch würde von einem seriösen Produzenten abgelehnt werden; es würde vielleicht gerade für einen schlechten B-Movie reichen. Stimmt, es könnte leider auch ein Blockbuster à la «Rambo» oder «Rocky» werden. Und in diesem führen laut dem ehemaligen US-Marineoffizier Scott Ritter die CIA und der MI6 Regie.
Selenskyjs Äusseres wäre schnuppe, wenn es nicht zu seinem Inneren und zu seinen Taten passen würde. Denn diese scheinen genauso in blutbeflecktem Olivgrün daherzukommen. Er hat den Krieg seines Vorgängers Poroshenko gegen die eigene Bevölkerung im Osten des Landes fortgesetzt und in den Wochen vor dem russischen Einmarsch intensiviert – was unter anderem zur Invasion geführt hat. Das wurde aus dem Film geschnitten.
Ausserdem hat er die Zivilbevölkerung zu Kanonenfutter gemacht, indem er ihr 25’000 automatische Waffen verteilt hat. Sogar die «Bürger der Welt» hat er dazu aufgerufen, in der Ukraine gegen die Russen zu kämpfen. Etwa 20’000 sollen der Kriegstrommel gefolgt sein. Und regelmässig fordert Selenskyj eine Flugverbotszone über der Ukraine, was einen Nuklearkrieg zur Folge haben könnte.
Da der Krieg in einem Land mit einer westlich orientierten Regierung stattfindet, werden zivile Opfer angeblicher oder echter feindlicher Angriffe in Grossaufnahmen dargestellt. Ganz im Gegensatz zum Beispiel zu den fernen «blutlosen» westlichen Bombardierungen Afghanistans, Libyens und des Iraks, die zudem eine völlig andere Dimension hatten als die gegenwärtige russische Invasion.
Auch bezüglich der Schuld für zivile Opfer in der Ukraine lässt sich Fiktion nicht von Realität trennen. Laut dem deutschen Journalisten Thomas Röper war es beispielsweise das Asow-Bataillon, das in erster Linie auf Mariupol geschossen hat. Beschuldigungen bezüglich false flags gibt es allerdings auf beiden Seiten – und zumindest im Westen Fake News zuhauf. Sogar Sequenzen aus Videospielen werden in den Fernsehnachrichten als Realität verkauft. Echt.
Der Präsidenten-Star des Kriegsdramas wird für seine Performance in den sozialen Medien hochgelobt. In einem anderen Film wurde der Präsident eines wesentlich mächtigeren Landes dafür kritisiert und letztendlich sogar von Twitter permanent gesperrt, von Facebook und Instagram für zwei Jahre – unter anderem wegen «Hassrede». Nebenbei: Er hatte sich für gute Beziehungen mit Russland eingesetzt.
Facebook und Instagram, die auch sonst en masse diskordante Töne unter dem Vorwand von Hassrede zensieren, erlauben nun den Nutzern in einigen Ländern gar, zu Gewalt gegen Russen und russische Soldaten aufzurufen – und zum Tod von Wladimir Putin oder dem weissrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko.
Es gibt in dieser Realfiktion keine Schattierungen. Der Gute und der Böse sind in schlechtester Hollywood-Manier klar definiert. Doch für die Menschen, die darunter leiden, ist der Krieg keine Fiktion. Und nur in der von der Fiktion entflechteten Realität liesse sich eine pragmatische und deeskalierende Lösung finden. Das allerdings würde der Regie nicht passen.
Herzlich
Konstantin Demeter
Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.