21. März 2025 - 2. WHO-Symposium | Die ultimative Zusammenfassung | Winterthur | 1. März 2025

2. WHO-Symposium | Die ultimative Zusammenfassung | Winterthur | 1. März 2025

Loading the player...

Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) bedrohen die Souveränität und Entscheidungsfreiheit aller Menschen auf der Welt. In der Schweiz will der Bundesrat diese Abkommen OHNE Mitsprache von Parlament und Volk in die bestehende Gesetzgebung übernehmen. Mit diesen Änderungen kann der Bundesrat jederzeit (ohne Notrecht) ein Impfobligatorium verhängen. Weiterhin bestimmt der WHO-Direktor selbständig, wann eine Pandemie ausgerufen wird und welche Substanzen weltweit verimpft werden.

Am WHO Symposium 2025 wurden die juristischen Faktoren der Verträge beleuchtet, auf die massiven Nebenwirkungen der mRNA-Impfungen hingewiesen und darüber gesprochen wie menschenwürdige Medizin in der Zukunft aussehen kann.

Die Referenten:

Dr. med. Ralf Tillenburg, Katharina Koenig, Prof. Dr. Konstantin Beck, Philipp Kruse, Jürg Vollenweider, Dr. med. Regina Möckli, Prof. Dr. Christian Schubert, Sabine Stebel, Christian Pfeffer, Nadia Negro & Christian Oesch

Zu allen Vorträgen am WHO Symposium 2025

https://www.youtube.com/@videocut/videos

Unterstützen Sie diese Form von Journalismus

www.tranistion-tv.ch/spenden

0 0

Newsletter

Beiträge
Loading the player...
18.04.2025
Loading the player...
17.04.2025
Loading the player...
16.04.2025
Loading the player...
16.04.2025
Loading the player...
11.04.2025
Beiträge-Archiv

Schreiben Sie einen Kommentar

© Copyright 2025 - TransitionTV

Netiquette

Die Kommentare dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Wir handhaben die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.